Wie können IT-Lernprozesse am effektivsten unterstützt werden? Welche technologischen Entwicklungen sind für den Unterricht von Interesse und von Nutzen? Wie können neue Lerntechnologien am besten implementiert werden? Welche Erfahrungen machen andere Hochschulen? Antworten auf solche Fragen liefert die Onlineplattform eduhub.ch.
Eine heterogene Community mit einem gemeinsamen Ziel
eduhub.ch wurde 2008 ins Leben gerufen, um E-Learning-Spezialisten aus allen Schweizer Hochschulen zu vernetzen und zu unterstützen – Dozierende, Forschende, Mitarbeitende aus akademischen E-Learning-Supportzentren und Interessierte. Zurzeit zählt die Community rund 900 Mitglieder. Alle engagieren sich freiwillig für ein gemeinsames Ziel: Lernumgebungen so attraktiv wie möglich zu gestalten und neue Lerntechnologien an Schweizer Hochschulen nachhaltig umzusetzen. Die Mitgliedschaft bei eduhub.ch ist kostenlos. Alle didaktischen, pädagogischen und technischen Inhalte werden von der Community selbst ausgewählt und von SWITCH auf eduhub.ch eingepflegt.
Erkenntnisse beeinflussen Angebot
SWITCH betreibt die Website, moderiert die Beiträge, stellt Kollaborations-Tools zur Verfügung und organisiert eine Reihe von Aktivitäten:
- eduhub days: Jährliche Konferenz zum Thema E-Learning
- eduhub webinars: Monatliche, von Mitgliedern präsentierte Webinare zu aktuellen E-Learning-Themen
- Special Interest Groups: Regelmässige Treffen von Arbeitsgruppen, die an der Implementierung konkreter Projekte arbeiten
- eduhub Blog: Beiträge von Mitgliedern
- eduhub Newsletter: Wöchentlicher Newsletter, der sich aus über 30 nationalen und internationalen Quellen zusammensetzt
Der Einsatz neuer Lerntechnologien an Schweizer Hochschulen gehört zu den strategischen Zielen von SWITCH. Darum nimmt SWITCH die Erkenntnisse aus den Veranstaltungen dankbar auf. Solche Erkenntnisse fliessen beispielsweise in die Entwicklung folgender Dienste ein: SWITCHcast, SWITCHinteract, SWITCHportfolio.