SWITCH edu-ID für Hochschulen

Vereinfachen Sie den Registrierungsprozess und nutzen Sie die standardisierte Identitäts-Lösung für den akademischen Sektor.

Vorteile mit SWITCH edu-ID

  • Breit etablierte hochschulübergreifende Identitätslösung

  • Integriert ins Identitätsmanagement der Hochschulen

  • Flexible Datenqualität für niederschwellige Registrierungen und für Dienste mit hohen Sicherheitsanforderungen

  • Kompatibel mit weiteren relevanten Indentitätsverbünden

  • Unbegrenzt gültig für lebenslanges Lernen 

Nutzerzentrierte
Identität

Identitäten werden von Benutzern erzeugt und verwaltet.

Kontrolle durch Hochschulen

Hochschulen ergänzen Informationen wie:

  • Hochschulzugehörigkeit
  • Studienfach
  • Matrikelnummer

Hochschulen realisieren mit SWITCH edu-ID ihr "one identity" Konzept.

Mit und für Schweizer Hochschulen entwickelt

SWITCH edu-ID ist der etablierte Standard an Schweizer Hochschulen.

Integration ins Identitätsmanagement

Integrieren Sie SWITCH edu-ID in Ihre bestehenden Identity Management Prozesse:

  • Eintritt (Onboarding)
  • Statusänderungen (Updates)
  • Austritt (Offboarding)

SWITCH edu-ID einführen

Die Einführung von SWITCH edu-ID ist ein dreiphasiges Projekt.
Wir werden Sie in allen drei Phasen unterstützen.

Phase 1 - Planung

In einer ersten Phase wird ein organisationsspezifischer Integrationsplan ausgearbeitet. Die Hochschule legt die Ziele der edu-ID-Einführung fest und identifiziert Chancen und Risiken. Basierend auf der Analyse der aktuellen IT-Infrastruktur und der Prozesse des Identitätsmanagements (IdM) wird ein Einführungskonzept sowie ein Zeit- und Ressourcenplan entwickelt.

  • Einführung
  • Risikoeinschätzung
  • Workshops

Phase 2 – Technische Implementierung

In dieser Phase wird das Adoptionskonzept aus Schritt 1 umgesetzt. Dies umfasst vor allem die Anpassung der Registrierungsprozesse für neue Mitglieder der Organisation und den Austausch von Attributinformationen zwischen der Organisation und edu-ID.

  • Leitfaden für den Einstieg
  • Beispiele
  • API-Dokumentation (SCIM)

Phase 3 – Benutzerübergang

In der letzten Phase werden die derzeitigen Organisationsmitglieder vom AAI-Konto der Organisation auf SWITCH edu-ID umgestellt.
Entscheidende Aspekte sind eine angemessene Kommunikation und Benutzerunterstützung.

Nachfolge von SWITCHaai

SWITCH bietet seit Jahren erfolgreich eine Single Sign-On-Lösung an: SWITCHaai
Mit SWITCH edu-ID gehen wir den nächsten Schritt.

 

  SWITCHaai SWITCH edu-ID
Single Sign-On    
Anmeldung mit zwei Schritten (2FA/MFA)    
Nicht webbasierte/mobile Unterstützung    
Kundenspezifische Attribute    
Verwendung nach Verlassen der Hochschule    

 

  

Verwenden Sie bereits SWITCHaai?

Erfahren Sie, wie Sie Ihre bestehende SWITCHaai-Installation auf SWITCH edu-ID migrieren können.