E-Portfolios sind digitale Sammelmappen, die in didaktisch und technisch innovativen Lernumgebungen zum Einsatz kommen. Sie werden von den Studierenden mit Hilfe einer E-Portfolio-Software selbst erstellt und verwaltet. Im Vergleich zu Profilseiten sozialer Netzwerke bietet SWITCHportfolio mehr Funktionen, mehr Gestaltungsfreiheit und einen besseren Datenschutz.
Innovative Software
SWITCHportfolio basiert auf dem modularen Open-Source-Projekt Mahara, das ursprünglich als benutzerzentrierte Ergänzung zur Lernplattform Moodle entwickelt wurde. Die Software verwaltet Artefakte, generiert Ansichten und regelt den Zugriff auf die Daten. Artefakte sind Dokumente, die erworbene Kompetenzen belegen (z.B. Seminararbeit, Lerntagebuch, Foto einer Abschlussarbeit, Videoaufzeichnung einer Präsentation, Diplom, Zeugnis). Ansichten sind Zusammenfassungen von Artefakten zu logisch zusammengehörenden Einheiten (z.B. Seminar-Zwischenbericht, Abschlussbericht einer Diplomarbeit, Bewerbung). Community-Funktionen erlauben dem Benutzer, bestimmte Inhalte für ein bestimmtes Publikum freizugeben.
Verfügbarkeit
Um SWITCHportfolio nutzen zu können, muss der Dienst von der Hochschule abonniert werden. Die Initiative für den Einsatz von E-Portfolios geht in der Regel von Studiengangleitungen, Dozenten oder E-Learning-Verantwortlichen aus. Kommt SWITCHportfolio lokal zum Einsatz, können die Benutzer lokalen Support in Anspruch nehmen. Der Zugriff auf SWITCHportfolio erfolgt direkt via portfolio.switch.ch oder indirekt via Schulportal. Dafür ist ein AAI-Login erforderlich. Bei der ersten Anmeldung wird automatisch ein Konto eröffnet.
Zurzeit kann SWITCHportfolio nur in Verbindung mit einem AAI-Login benutzt werden. Mit der Swiss edu-ID können alle mit SWITCHportfolio erstellten E-Portfolios nach dem Studium beliebig lange weiterverwendet werden. SWITCHportfolio lässt sich dann als Instrument für die Karriereplanung einsetzen.
Sicherheit
Die persönlichen Daten lagern in der Schweiz im Rechenzentrum von SWITCH und sind vor unberechtigtem Zugriff optimal geschützt.
Leistungen im Überblick
- Bereitstellung der Software als Service
- Lagerung der Daten im Rechenzentrum von SWITCH
- Einbettung in SWITCHaai
- Technischer Support für Informatikdienste (kein 1st-Level-Support für Benutzer)
- Aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung der Software
Vorteile für Benutzer
- Kostenlose und unbefristete Nutzung
- Einfache und intuitive Bedienung
- Umfassende Gestaltungsmöglichkeiten
- 1st-Level-Support vor Ort
- Garantierter Datenschutz
Vorteile für Hochschulen
- Profilierung mit innovativer Software
- Adaptierbare Benutzeroberfläche (hochschulspezifisches Template)
- Kein Installations- und Wartungsaufwand
- Kein Entwicklungsaufwand
- Sichere und hochverfügbare Infrastruktur
- 2nd-Level-Support