Das performante und stabile Netzwerk. Die digitale Identität, die einen zentralen Zugang zu Services ermöglicht. Der Betrieb von «.ch» als Herzstück des Schweizer Internets und die Cybersicherheit: SWITCH trägt seit Jahrzehnten dazu bei, dass in der Schweiz geforscht, gelehrt und Innovationen entwickelt werden können.
Der Piz Daint ist nicht nur ein Berg in den Schweizer Alpen, sondern auch der Name des zwölftschnellsten Supercomputers der Welt. Er steht bei Lugano und gehört zum Swiss National Supercomputing Centre (CSCS), das mehrere solcher Hochleistungsrechner beherbergt. Sie werden für strategische Grossforschungsprojekte von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Schweiz sowie für Aufgaben von nationalem Interesse genutzt.
«Wir sind auf eine Netzwerk-Infrastruktur angewiesen, über die Forschende aus der ganzen Schweiz ihre enormen Datenmengen mit höchster Geschwindigkeit zu uns ans CSCS schicken können – und wir wieder zurück zu ihnen. Das muss zudem unterbruchfrei und vor allem zuverlässig vor sich gehen.», sagt Thomas Schulthess, Direktor des CSCS. «SWITCH hat sich dabei als Partnerin erwiesen, der wir seit vielen Jahren vertrauen können.»
Das CSCS ist auf eine Netzwerk-Infrastruktur angewiesen, über die Forschende aus der ganzen Schweiz ihre enormen Datenmengen mit höchster Geschwindigkeit zu uns schicken können – und wir wieder zurück zu ihnen. Das muss zudem unterbruchfrei und vor allem zuverlässig vor sich gehen. SWITCH hat sich dabei als Partner erwiesen, dem ich seit vielen Jahren vertrauen kann.
Prof. Dr. Thomas Schulthess, Direktor, CSCS
Viele andere Forscherinnen und Forscher in der Schweiz nutzen diese Dienste von SWITCH selbstverständlich jeden Tag – oft ohne genau zu wissen, was dahintersteckt. Das Netzwerk, über das Forschende und Lehrende mit Kolleginnen und Kollegen im In- und Ausland vernetzt sind und über das sie riesige Datenmengen austauschen. Das universelle Login zu Services wie Cloud-Speicher, Online-Meetings, Bibliotheken oder E-Learning-Angeboten, das Studierende und Angestellte an Schweizer Hochschulen nutzen. Der Betrieb der Registry für Domain-Namen mit den Endungen .ch und .li. Die IT-Sicherheit, auf die sich unsere Communitys einfach verlassen können.
«Das grosse Vertrauen, das uns die Bildungs-, Forschungs- und Innovations-Community entgegenbringt, ist natürlich auch eine Verpflichtung», sagt Daniel Bertolo, Teamleiter Network bei SWITCH. «Dass wir es schaffen, Performance, Stabilität und Sicherheit auf diesem Niveau ununterbrochen aufrecht zu erhalten – das macht mich sehr stolz.»
Das grosse Vertrauen, das uns die Bildungs-, Forschungs- und Innovations-Community entgegenbringt, ist natürlich auch eine Verpflichtung. Dass wir es schaffen, Performance, Stabilität und Sicherheit auf diesem Niveau ununterbrochen aufrecht zu erhalten – das macht mich sehr stolz.
Daniel Bertolo, Teamleiter Network, SWITCH
Seit Jahrzehnten betreibt SWITCH Basisinfrastrukturen nicht nur für alle, die sich in der Schweiz im Bildungs-, Forschungs- und Innovationsumfeld bewegen, sondern auch für Organisationen, die kritische Infrastrukturen betreiben und für die Internet-Community in der Schweiz. Sie alle können sich darauf verlassen, dass die Dienstleistungen von SWITCH rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Es ist daher kein Zufall, dass das Hochschulnetzwerk, das Computer Emergency Response Team von SWITCH und der Betrieb von .ch heute zu den kritischen Infrastrukturen der Schweiz gehören.
Widerstandfähige digitale Infrastrukturen sind die Voraussetzung für die Entwicklung unserer Wirtschaft und die vertrauensvolle Nutzung digitaler Dienste durch die Gesellschaft. SWITCH wird sich deshalb zusammen mit ihren Partner*innen und der öffentlichen Hand weiterhin dafür einsetzen, Stabilität und Sicherheit weiter zu erhöhen.