Die Herausforderungen der Digitalisierung können nur interdisziplinär und vernetzt gelöst werden. Gerade in der unbeständigen, unsicheren und komplexen Welt, in der wir uns heute befinden, braucht es eine Akteurin wie SWITCH, die Brücken zwischen verschiedenen Disziplinen baut und Menschen zusammenbringt – auch über Landesgrenzen hinaus. Dies fördert den Wissensaustausch und lässt Neues entstehen.
Die Aufgaben, die sich heute unserer Gesellschaft stellen, werden immer komplexer und fragmentierter. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein kollektives Vorgehen auf nationaler und internationaler Ebene unumgänglich.
Eine Akteurin wie SWITCH verfügt über den Vernetzungsgrad, der notwendig ist, um die Schwarmintelligenz ihrer Partner*innen aus den verschiedensten Disziplinen zu bündeln. SWITCH moderiert mit ihren Communitys rund zwanzig Fach- und Arbeitsgruppen. Wie wichtig diese Vernetzung und der Wissensaustausch sind, zeigt das Beispiel eduhub, die Schweizer E-Learning-Community der Hochschulen. Eduhub bringt Fachpersonen und Interessengruppen im Bereich E-Learning zusammen. Gudrun Bachmann, Leiterin des Ressorts Learning and Teaching der Universität Basel, bringt es auf den Punkt: «Lernen erfolgt zunehmend in offenen, virtuellen Umgebungen. eduhub bietet die ideale Plattform, um gemeinsam Fragen zu diskutieren, wie wir verantwortungsvoll mit Themen wie Datensicherheit, Urheberrecht oder Persönlichkeitsschutz umgehen.»
Lernen erfolgt zunehmend in offenen, virtuellen Umgebungen. eduhub bietet die ideale Plattform, um gemeinsam Fragen zu diskutieren, wie wir verantwortungsvoll mit Themen wie Datensicherheit, Urheberrecht oder Persönlichkeitsschutz umgehen.
Dr. Gudrun Bachmann, Leiterin Ressort Learning and Teaching, Universität Basel
Dass die Vernetzung auch auf internationaler Ebene matchentscheidend ist, zeigen Computer Emergency Response Teams. CERTs sind Teams aus IT-Security-Fachleuten mit dem Ziel, die Internetnutzenden vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. «Um den Angreifern etwas Wirkungsvolles entgegenzusetzen, ist die internationale Zusammenarbeit in Trusted Communities essenziell wichtig», sagt Frank Herberg, Head of SWITCH-CERT (Commercial Sectors).
SWITCH ist in vielen weiteren Communitys aktiv engagiert: Im Bereich Open Research Data beispielsweise bringt SWITCH Partner:innen zusammen, um Forschungsdaten zu vernetzen und sie besser nutzbar zu machen. Im Thema Security Awareness vernetzt SWITCH Fachpersonen und sensibilisiert Internetnutzende mit Kampagnen und Trainings. Für massgeschneiderte Vertragsbedingungen im Procurement von Softwarelizenzen vernetzt sich SWITCH mit den Hochschulen und handelt gemeinsam mit ihren Schwesterorganisationen im DACH-Raum beste Konditionen aus.
Um den Angreifern etwas Wirkungsvolles entgegenzusetzen, ist die internationale Zusammenarbeit in Trusted Communities essenziell wichtig.
Frank Herberg, Head of SWITCH-CERT (Commercial Sectors), SWITCH
SWITCH moderiert und vernetzt seit vielen Jahren Communitys aus den verschiedensten Disziplinen und bringt Beteiligte auf unterschiedlichen Ebenen zusammen. Dieses Engagement soll in nächster Zeit noch intensiviert werden: Die Netzwerke von SWITCH – in der Schweiz wie auch international – sollen dazu beitragen, zukunftsweisende Lösungen zu schaffen.