Mit Blockchain gegen Diplomfälschungen

Mit SWITCHverify lassen sich Hochschuldiplome zertifizieren, vor Fälschung schützen und effizient auf ihre Echtheit überprüfen.

Text: Robert Ott, publiziert am 23.11.2020

Fälschungen von Diplomen stellen ein ernst zu nehmendes Problem im akademischen Bereich dar. Eine einfache Google-Suche nach «gefälschten Hochschulabschluss kaufen» führt zu Tausenden von Ergebnissen. Einige Dienstleistungsanbieter versprechen sogar, gefälschte Diplome innerhalb von 24 Stunden zu liefern.

Hochschuldiplome können heutzutage mit wenigen Klicks verändert werden, einschliesslich sensibler Daten wie Noten oder Namen der Absolventinnen und Absolventen. Gefälschte Diplome können die Glaubwürdigkeit der Institutionen und der Hochschulbildung insgesamt erheblich schädigen. Ausserdem stellen potenzielle Arbeitgeber bei den Hochschulen Rückfragen, ob die erhaltenen Diplome echt sind. Diese Anfragen führen bei den Hochschulen zu einem beträchtlichen Verwaltungsaufwand der mit einer zeitgemässen Lösung eliminiert werden kann. Dieser Wunsch nach einer gemeinsamen Lösung für Schweizer Hochschulen wurde von SWITCH aufgenommen und mit SWITCHverify umgesetzt.

SWITCHverify zum Schutz vor Diplomfälschungen

SWITCHverify ist eine einfache und schnelle Lösung, die einen digitalen Fingerabdruck eines Diploms in einer public Blockchain speichert. Diplome sind damit jederzeit und in Sekundenschnelle auf deren Echtheit überprüfbar.

Diplome zertifizieren

Hochschulen können Diplome mit wenig Aufwand zertifizieren lassen: Die Organisation bestimmt, welche PDF-Dokumente sie zertifizieren möchte. Die Dokumente können im bestehenden ERP-/LMS-System der Uni per API automatisiert oder via Web-Applikation manuell zertifiziert werden. Anschliessend wird das Diplom von SWITCHverify durch Sicherheitsmerkmale in Form von Metadaten ergänzt. Zusätzlich wird ein digitaler Fingerabdruck des Dokumentes (Hash) in einer Blockchain abgelegt.

Diplome validieren in Echtzeit

Durch SWITCHverify zertifizierte Diplome können per Drag-and-Drop auf switch.ch/verify oder auf der Webseite einer Organisation auf ihre Echtheit überprüft werden. Die Auswertung der Gültigkeit erscheint unmittelbar.

Privacy by Design, einfache technische Umsetzung und tiefe Kosten

SWITCHverify entspricht den Richtlinien des Schweizerischen und Europäischen Datenschutzes, das Dokument wird weder zur Zertifizierung, noch zur Verifizierung in die Cloud hochgeladen. Die Nutzung via API (Automatisierte Zertifizierung) oder mittels Web Applikation (manuelle Drag und Drop Zertifizierung) ermöglicht eine einfache technische Umsetzung. Die Kosten basieren auf der Anzahl Studierenden und der Organisation.

Vom Pilotbetrieb zur Dienstleistung

Seit Juli 2020 befindet sich SWITCHverify im Pilotbetrieb und wird an verschiedenen Hochschulen angebunden, so zum Beispiel an der Universität St. Gallen (HSG). Für Chief Information Officer Harald Rotter ist SWITCHverify schon jetzt «eine saubere und elegante Lösung, um unsere Diplome sicher zu zertifizieren und uns von unnötigem Verwaltungsaufwand zur Authentifizierung von Diplomen zu entlasten.» Während des Pilotbetriebes werden noch Optimierungen in der Anbindung vorgenommen, der Pilotbetrieb hat jedoch bereits heute produktiven Charakter. SWITCHverify wird voraussichtlich per 1.1.2022 in den produktiven Dienstleistungsbetrieb übergehen.

Bereits jetzt finden laufend Onboardings für interessierte Hochschulen statt. Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:

E-Mail: verify@switch.ch

Robert Ott, Projektleiter SWITCHverify
Tania Stephan, Head of Procurement
Laurent Combe, Sales SWITCHverify (fr,it)

switch.ch/verify

Über den Autor
Robert   Ott

Robert Ott

Robert Ott arbeitet seit Februar 2020 bei SWITCH. Er entwickelte die Dienstleistung SWITCHverify und brachte sie Ende 2021 zur Marktreife. Heute leitet er das Innovationsprojekt Blockchain. Davor war er in verschiedenen Startup Firmen im Bereich Innovation in der Schweiz und den USA tätig. Ursprünglich hat er an der Universität von Wollongong in Australien ein Masterstudium in Computer Science absolviert.

E-Mail
Weitere Beiträge