Innovative Leistungserbringung

Digitale Services bieten zunehmend neue Möglichkeiten, unsere Aufgaben zu erleichtern. SWITCH kann hier dank langjähriger Hochschulnähe, fundiertem Know-how und guter Vernetzung einen relevanten Beitrag leisten. Das Ziel: den verschiedenen Kundengruppen einen auf ihre wachsenden und sich verändernden Bedürfnisse abgestimmten, einfachen Zugang zu den passenden digitalen Services und Daten ermöglichen.

Publiziert am 29.06.2021

Zur Erleichterung ihres Arbeitsalltags benutzen Forschende und Dozierende zunehmend digitale Services und Apps. Diese Services sind auf dem Markt meist bereits verfügbar. SWITCH kann hier eine orchestrierende Rolle einnehmen. Die Stiftung ist seit jeher Teil der Communitys, in denen Innovationen entstehen. Deshalb kann sie den verschiedenen Nutzergruppen nicht nur jene digitalen Services anbieten, die ihnen am besten helfen, ihre Aufgaben zu erledigen, sondern auch solche, die ihre Anforderungen an Sicherheit, an Vertragsbedingungen oder an die automatische Verrechnung erfüllen. SWITCH entwickelt dort eigene Services, wo diese am Markt nicht erhältlich sind.

«SWITCH unterstützt uns seit Jahren im digitalen Wandel», sagt Martin Vetterli, Präsident der EPFL. Die Stiftung ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Hochschulgemeinschaft. Sie ist mit ihr bestens vernetzt, verfügt über das notwendige Know-how und geniesst das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit aller Involvierten.

«SWITCH has been supporting us in the digital transformation for years», says Martin Vetterli, President of EPFL. The Foundation has been an integral part of the university community for decades. It is very well networked, possesses the necessary expertise and it is a trusted and reliable partner of all involved.

SWITCH unterstützt uns seit Jahren im digitalen Wandel.

Prof. Dr. Martin Vetterli, Präsident, EPFL

Weil der Fokus auf Kundenaustausch so wichtig ist, hat SWITCH ein neues Community Account Management Team gegründet. Auf der einen Ebene geht es darum, ein Bild der IT- und Digitalstrategien der Hochschulen zu erhalten, um gezielt auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Auf einer anderen Ebene öffnet das neue Team ein Tor zu SWITCH, damit der ständige Dialog mit den Kunden fliessen kann.

Tania Stephan, Teamleiterin Procurement und Community Account Management, betont: «Innovation entsteht im ständigen Dialog. Sie setzt Offenheit, Schnelligkeit und Mut voraus. All dies haben wir – und wir können auf unserer Erfahrung aufbauen. Was wir vorhaben, ist herausfordernd, aber auch sehr reizvoll.»

Innovation entsteht im ständigen Dialog. Sie setzt Offenheit, Schnelligkeit und Mut voraus. All dies haben wir – und wir können auf unserer Erfahrung aufbauen. Was wir vorhaben, ist herausfordernd, aber auch sehr reizvoll.

Tania Stephan, Head of Procurement und Community Account Management, SWITCH

Um als Innovationstreiberin zu wirken, bringt SWITCH die richtigen Voraussetzungen mit: Hochschulnähe, Know-how und das Vertrauen ihrer Partner:innen. So kann die Stiftung die sich laufend verändernden Bedürfnisse schnell erkennen und rasch darauf reagieren. Dies gelingt nur im ständigen Austausch mit dem guten Netzwerk im Hochschul- und Innovationsumfeld. Lehrende, Forschende und weitere Nutzergruppen erhalten so, abgestimmt auf ihre Bedürfnisse, einen einfachen Zugang zu den richtigen digitalen Services und Daten.

SWITCH Journal

SWITCHJournal_Juni21_Cover

Dieser Artikel wurde im SWITCH Journal Nr. 1-2021 mit dem Themenschwerpunkt "Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte" veröffentlicht. Eine PDF-Version dieser oder einer anderen Ausgabe können Sie hier herunterladen. Ein kostenloses Abonnement erhalten Sie via journal@switch.ch.

Weitere Beiträge