Mit der Lancierung der Swiss Library Service Plattform – dem neuen wissenschaftlichen Informationskatalog der Schweiz– im Dezember 2020 werden sich bis zu einer Million Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer über eine SWITCH edu-ID bei den Forschungsbibliotheken der SLSP anmelden können.
Die Swiss Library Service Platform (SLSP) wurde 2017 von 15 Schweizer Universitäten ins Leben gerufen und ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der digitalen Entwicklung von wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz. Die Plattform führt wissenschaftliche Informationen aus Bibliotheken in der ganzen Schweiz zusammen. So sind die Informationen für Studenten, Dozenten und Forscher zugänglich und leicht auffindbar. Die SLSP leistet damit einen Beitrag zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, zum wissenschaftlichen Fortschritt und zum lebenslangen Lernen.
«In der heutigen Wissensgesellschaft ist uneingeschränkter und zeitnaher Zugang zu wissenschaftlichen Informationen wichtiger denn je. Indem sie Zugang zu vielfältigen Informationsquellen gewährleisten, spielen Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle in Forschung und Lehre an Hochschulen sowie beim lebenslangen Lernen der Bevölkerung. Die SLSP versteht sich als Dienstleister für alle wissenschaftlichen Bibliotheken und trägt zu einem nahtlosen Informationsfluss für die Wissensgesellschaft bei.»
Thomas Marty, Direktor SLSP
Schon früh im Auswahlprozess der passenden Infrastruktur für ihre Dienstleistungen entschied sich die SLSP für SWITCH als Identity Provider. «Wir wollten für die SLSP eine zentralisierte Benutzerverwaltung», erklärt Basil Marti, Teilprojektleiter Datenmigration. «Eine zentrale Quelle für Benutzerdaten und eine Authentifizierungsoption, die allen SLSP-Clients offensteht und bei der jeder Benutzer nur einmal vorkommt. SWITCH edu-ID erfüllt all diese Anforderungen perfekt.» SWITCH edu-ID ist eine persönliche, benutzerzentrierte und langlebige digitale Identität, mit der auf akademische Dienstleistungen zugegriffen werden kann. Immer mehr Schweizer Hochschulen stellen derzeit von SWITCHaai auf SWITCH edu-ID um.
Mit der Einführung der SLSP im Dezember wird die überwiegende Mehrheit der Schweizer Hochschulangehörigen SWITCH edu-ID verwenden, auch wenn die Hochschule selbst noch nicht migriert hat.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit von SLSP und SWITCH.