Die Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationscommunity ist auf eine sichere Datenübertragung angewiesen. Jetzt ist die neue SCION-Architektur verfügbar. SWITCH macht sie ab sofort allen Hochschulen zugänglich.
SWITCH macht die sichere Datenkommunikation auf Basis der Internet-Architektur SCION für alle Schweizer Hochschulen nutzbar. An der ETH Zürich entwickelt, bietet SCION den Hochschulen und allen darin vernetzten Teilnehmenden erhöhte Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistung.
Das Schweizer Hochleistungsnetzwerk für Bildung, Forschung und Innovation von SWITCH. Grafik: SWITCH
Die SCION-Technologie bietet dem Sender und Empfänger von Daten die volle Kontrolle darüber, welche Parteien das Kommunikationsnetzwerk nutzen dürfen und über welchen Pfad die Daten transportiert werden. Diese neue Möglichkeit verhindert effektiv, dass Cyberkriminelle auf Daten zugreifen oder diese umleiten können. Wo geforscht wird und Innovationen entstehen, werden viele sensitive, ja auch bahnbrechende Information über das Datennetzwerk transportiert. Mit dem neuen SCION-Angebot von SWITCH können die Hochschulen ab sofort von einer verbesserten Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistung beim Transport ihrer Daten über das Netzwerk von SWITCH profitieren.
Das soeben abgeschlossene SCI-ED Projekt hat bewiesen, dass eine sichere und hochverfügbare Datenkommunikation zwischen den Institutionen des ETH-Bereichs und ihren Partnern funktioniert. Die beiden ETHs in Zürich und Lausanne sowie deren Forschungsinstitute EAWAG, EMPA, PSI, WSL und CSCS testeten seit Ende 2019 die SCION-Architektur mit verschiedenen Anwendungen. SWITCH hat ihnen dazu neben ihrer regulären Internetverbindung zusätzlich einen SCION-basierten Anschluss in ihrem Hochleistungsnetzwerk bereitgestellt.
Um die Cybersicherheit des Finanzplatzes Schweiz weiter zu erhöhen, führen die Schweizerische Nationalbank und die SIX-Group gleichzeitig den neuen Kommunikationsdienst «Secure Swiss Finance Network» SSFN ein. Auch dieses basiert auf der an der ETH Zürich entwickelten sicheren SCION-Architektur. SWITCH hat dort als Technologiepartnerin ihre langjährige Erfahrung als Netzwerkbetreiberin der Hochschulen eingebracht und SSFN mitgestaltet.
Das Internet wurde ohne eingebaute Sicherheitsmechanismen entwickelt. Cyberkriminelle nutzen die Schwachstellen derart stark aus, dass Cybergefahren heute die Risikolandkarte dominieren. Als Innovationsweltmeisterin profitiert die Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationscommunity besonders stark von einer sicheren, stabilen und leistungsfähigen Datenübertragung.
Für einen SCION-basierten Internetanschluss wenden sich interessierte Organisationen direkt an das Netzwerkteam von SWITCH.