Kurz vor Jahresende unterzeichneten die Stiftung SWITCH und Google den Rahmenvertrag zur Nutzung von "G Suite for Education". Dieser regelt den Zugang für Schweizer Hochschulen zum Online-Office von Google. Die Vereinbarung ist weltweit einzigartig, da der Internetkonzern bisher nur individuell auf einzelne Hochschulen bezogene Abkommen abschloss.
"G Suite for Education" ist das Online-Office von Google wobei die Dienste Docs, Tabellen und Präsentationen das Herzstück bilden. Hinzu kommen weitere Angebote wie E-Mail, Kalender, Klassenzimmer, Chat und andere. Mit Google Drive erhalten die Nutzenden zudem unbegrenzten Speicherplatz. Die Benutzerverwaltung erfolgt über ein Administrationsportal, welches eine individuelle Zuordnung der einzelnen Dienste erlaubt.
Die Stärke der G Suite ist die Zusammenarbeit, das heisst, Dokumente können gemeinsam genutzt und verarbeitet werden. Die Daten werden hierbei kontinuierlich gespeichert und alte Versionen können jederzeit abgerufen werden. Das Angebot der G Suite bildet daher eine bedürfnisgerechte Alternative für Studierende, Dozierende, Mitarbeitende und Alumni von Schweizer Hochschulen zu anderen Diensten.
Der Rahmenvertrag zwischen SWITCH und Google ist DSGVO-konform und somit ist der Datenschutz sowohl für natürliche als auch, speziell für die Schweiz, juristische Personen geregelt. G Suite-Daten werden nicht für Werbezwecke erfasst, durchsucht oder verwendet. Ausserdem erscheinen in den Hauptdiensten von G Suite keine Anzeigen.
Kantonale Datenschutzgesetze können abweichende Regelungen vom eidgenössischen Datenschutzgesetz (DSG) enthalten, deshalb ist der Vertrag bei Privatim zur Kontrolle. Sobald wir diese Ergebnisse erhalten, werden wir weiter informieren.
Die Daten der Nutzerschaft werden während der Übertragung und Lagerung stets verschlüsselt. Bei Bedarf können sie zusätzlich mit einem eigenen privaten Schlüssel geschützt werden. Der Rahmenvertrag untersteht dem Schweizerische Recht, der Gerichtsstand ist Zürich.
SWITCH plant in Zusammenarbeit mit Google eine kleine Informationskampagne, in der die Schweizer Hochschulen über den Rahmenvertrag und die damit verbundenen Möglichkeiten informiert werden.