Aktuell kursieren Meldungen über verseuchte News-Websites. SWITCH erklärt, wie Sie sich vor Schadsoftware schützen.
Über Werbebanner von Online-Zeitungen wurden in der Schweiz Trojaner verteilt. Aus diesem Anlass hat SWITCH Tipps zusammengestellt, wie sich Internet-Nutzer und Websitebetreiber vor Schadsoftware im Internet schützen können und wo sie weitere Informationen finden. Denn Sicherheit im Internet ist ein Kernanliegen von SWITCH.
Backup
Machen Sie regelmässig ein Backup der Daten auf Ihrem Computer, zum Beispiel auf einer externen Festplatte oder bei einem Clouddienst.
Virenscanner
Richten Sie ein Virenschutzprogramm ein – am besten so, dass es automatische Updates der Virenliste macht.
Firewall
Installieren Sie eine Firewall. Sie alarmiert sie bei Problemen im Internet.
Updates
Laden Sie regelmässig Updates für Ihre Programme, Plug-Ins sowie Apps herunter und installieren Sie immer die aktuellsten Versionen. Sie enthalten Patches für bekannte Schwachstellen.
Gute, neue Passwörter
Ändern Sie öfter die Passwörter zu Ihren Bank- und E-Mail-Konti sowie allem, was Sie online abwickeln. Benutzen Sie schwer zu knackende Abfolgen von Buchstaben, Zahlen etc.. Notieren Sie sich diese nirgends, sondern verwenden Sie solche, die Sie sich merken können.
Vorsicht
Seien Sie zurückhaltend mit der Heraus- bzw. Eingabe Ihrer Daten. Klicken Sie auch nicht auf jeden Link in E-Mails, Facebook-Nachrichten etc. Überlegen Sie zuerst, ob er eine Finte sein könnte. Dasselbe gilt für das Öffnen von Anhänge in E-Mails etc. Auch wenn Phishing-E-Mails früher oft Fehler und falsche Zeichen enthielten, so werden die Texte immer besser und glaubwürdiger, die Cyberkriminellen kopieren sie von Unternehmen. Oft nützen Cyberkriminelle auch Meldungen aus der Presse, um in deren Windschatten ihre Phishing-Mails zu streuen.
SISA-Check
Führen Sie monatlich den SISA-Check durch
Adblocker
Installieren Sie einen Adblocker