Seit Anfang März 2015 gibt es bei SWITCH die Swiss edu-ID. Was ist das und welche Vorteile bietet es?
Die Swiss edu-ID ist die langlebige, digitale Identität für alle, die mit der Schweizer Hochschulwelt verbunden sind. Also für Studierende, Studienabgänger, Forschende, Lehrende und Hochschulmitarbeitende. Sie ist quasi eine Erweiterung von SWITCHaai, worüber Zugriffe auf Webressourcen reguliert werden (siehe Box). Während SWITCHaai organisationszentriert funktioniert, ist die Swiss edu-ID nutzerzentriert. Dieser Mentalitätswechsel wurde vorgenommen, weil SWITCHaai in gewissen Fällen an Flexibilitätsgrenzen stiess:
Die Swiss edu-ID wird also im Unterschied zur organisationsbezogenen SWITCHaai pro Person ausgestellt. Das heisst, Nutzer bringen diese digitale Identität an die Hochschule mit und behalten sie auch nach dem Austritt oder Wechsel. Die Hochschule kann diese Identität anreichern und z.B. per Attribut bestätigen, dass es sich beim Nutzer um einen Studierenden handelt. Trifft dies nicht mehr zu, wird dieses Attribut entzogen. Die Swiss edu-ID bleibt dabei über Wechsel der Hochschule und Rollen bestehen, die Inhalte werden der Situation entsprechend nachgeführt. Das bedeutet, Gäste, Externe und Alumni können ohne Ausnahmeprozesse bedient werden, wenn sie über eine Swiss edu-ID verfügen. Sollten sie noch keine besitzen, so können sie Swiss edu-ID als Heimorganisation wählen, wenn sie sich für einen IT-Dienst anmelden. Anschliessend werden sie durch den Erstellungsprozess für eine Swiss edu-ID geführt.
Die Swiss edu-ID ist weitgehend kompatibel mit SWITCHaai: In ihrer ersten Version können bereits viele der heute 800 IT-Dienste mit SWITCHaai-Zugang genutzt oder freigeschaltet werden. Zudem ist es für Inhaber eines SWITCHaai-Kontos besonders einfach, eine Swiss edu-ID zu erstellen, weil die Grundinformationen übernommen werden.
Die Version 1 der Swiss edu-ID ist seit Anfang März 2015 in Betrieb. Sie unterstützt folgende Features:
Wie geht es weiter? In der Version 2 folgt die Anreicherung der Identität mit Attributen der Hochschulen. Dann beherrscht die Swiss edu-ID den vollen Funktionsumfang der SWITCHaai – und natürlich einiges mehr. Die Lancierung der Version 2 ist per Mitte 2016 geplant.