
CHANGE IS OUR DESTINY – HOW TO ORCHESTRATE TRANSFORMATION
Christian Gansch
Conductor, Producer, Coach
Ein funktionierender Orchesterapparat ist ein Paradebeispiel für effiziente Führungsstrategien und Organisationsstrukturen: Wie entstehen in solchen Strukturen Ideen und Innovation? Wie viele Solisten verträgt ein Team? Wie entwickeln Mitarbeiter Motivation und Engagement? Warum muss ein Orchester das Gestern hinter sich lassen, um das Heute agil zu gestalten? Welche Freiheiten und Verantwortungsbereiche gibt es für die einzelnen SpezialistInnen? Warum ist eine Feedbackkultur existenziell? Warum führt Routine zum Stillstand? Der Dirigent, Musikproduzent und Coach Christian Gansch wirft einen originellen Blick hinter die Kulissen der Orchesterwelt, demonstriert Ihnen die Gemeinsamkeiten zwischen Hochschul- und Orchesterwelt und was sich daraus für den Berufsalltag ableiten lässt.
Biografie
Christian Gansch hat als Dirigent mit internationalen Spitzenorchestern weltweit Erfolge gefeiert. Von 1981 bis 1990 war er Führungskraft bei den Münchner Philharmonikern. Danach wechselte er in die Musikindustrie und agierte bereichsübergreifend zwischen Produktion, Marketing, Vertrieb und Controlling. Er produzierte 190 CDs mit Künstlern wie Claudio Abbado, Pierre Boulez, Lang Lang und Anna Netrebko sowie mit Orchestern wie den Berliner- und Wiener Philharmonikern und der Metropolitan Opera New York. Neben vielen internationalen Auszeichnungen gewann er vier Grammy Awards. Der Record Academy Award Tokyo in Gold, der wichtigste Musikpreis in Asien, wurde ihm als Dirigent und Produzent verliehen.
In seinen inspirierenden Referaten führt er seine Erfahrungen aus beiden Welten zusammen und verdichtet sie zu einem ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Gesamtkunstwerk.

THINK THE IMPOSSIBLE – BRAINY WAYS TO FORM IDEAS
Dr. Henning Beck
Neuroscientist, Author
Disruption lauert hinter jeder Ecke – und nahezu jedes Unternehmen und jede Institution sucht nach jenen kreativen Köpfen, neuen Ideen und innovativen Produkten, um die nächste bahnbrechenden Revolution zu starten. Tatsache aber ist: Die einzige Organisation, die in der Lage ist, etwas wirklich Neues zu entwickeln, ist und bleibt unser Gehirn.
Wie aber organisiert das Gehirn Ideen und Wissen? Henning Beck wirft einen spannenden Blick hinter die Kulissen des fehlerhaftesten und zugleich innovativsten Systems der Welt. Streng hierarchisch organisiert – aber ohne CEO. Total ineffizient – aber mächtiger als jeder existierende Supercomputer. Hocheffektiv, wenn es ums Denken in Netzwerken geht – und agiler als jede dahingehend optimierte Firma.
Ein wissenschaftlicher Aufruf zu fehlerhaftem, ineffizientem – und genau dadurch höchst innovativem Denken.
Biografie
Dr. Henning Beck ist promovierter Neurowissenschaftler, diplomierter Projektmanager und preisgekrönter Science Slammer. Er unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, Lern- und Entwicklungsprozesse auf Basis aktueller Erkenntnisse aus der Hirnforschung zu verbessern und neue Ideen voranzubringen. Sein einzigartiger Ansatz, echte Wissenschaft mit packender Unterhaltung in einer spannenden Mischung zusammenzubringen, brachte ihm den Deutschen Science Slam Meistertitel 2012.
Daneben veröffentlicht er weiterhin aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in seinen Büchern – jüngstes Beispiel: “Scatterbrain: How Flaws and Mistakes Help the Brain Succeed”, 2019 – und verbindet in seinen regelmässig erscheinenden Kolumnen im Wissenschaftsmagazin GEO und in der WirtschaftsWoche Neurowissenschaften mit dem täglichen Leben.

MASTERING ACCELERATING CHANGE
Lucian Cosinschi
Regional Director Europe at Minerva Schools at KGI
Wie verorten sich Hochschulen in einer sich schnell wandelnden Welt, in der Technologie omnipräsent ist und in der die Menschen "in Information ertrinken, während sie nach Wissen und Weisheit hungern"? Wie und wo lernen Studierende am besten? Was und wie sollten sie studieren? Welche Folgen kann es haben, wenn wir wissenschaftliche Erkenntnisse über das Lernen in der Lehre umsetzen?
Lucian Cosinschi zeigt in seinem Vortrag, wie diese Fragen in den Minerva Schools at KGI beantwortet werden. Er liefert Insights in die Ansätze dieser Institution, die sich als Innovator mit der Zielsetzung versteht, Bildung für unsere von globaler Interaktion und beschleunigtem Wandel geprägten Zeit relevant zu halten. Und er beschreibt, wie Studierende lernen komplexen Problemen mit innovativen Lösungen zu begegnen, auf Basis kritischen und analytischen Denkens überlegte Entscheidungen zu treffen, kollaborativ zusammenzuarbeiten und effektiv zu kommunizieren.
Biografie
Lucian Cosinschi ist Regional Director Europe von Minerva Schools at KGI. Zuvor leitete er ein von ihm gegründetes Beratungsunternehmen für Lerndesign und unterstützte die New York University dabei, in Berlin Fuss zu fassen. Zudem war er aktiv am Aufbau des European Colleges of Liberal Arts, Berlin (jetzt: Bard Berlin) beteiligt. 2017 wechselte er zu den Minerva Schools at KGI, um in Berlin ein Partner-Netzwerk aufzubauen und Programme für die erste Minerva School ausserhalb der USA zu entwickeln. 2012 gegründet haben die Minerva Schools den Anspruch, aussergewöhnliche Studienprogramme für Studierende aus aller Welt anzubieten. Lucian Cosinschis Mission ist eine lernzentrierte Hochschule, die mit Tools und dem Wissen des 21. Jahrhunderts Menschen zu begeisterten, kritischen und sozial verantwortlichen Weltbürgern macht.

TEAM ACADEMY – A DISRUPTIVE APPROACH TO UNLEASH RELEVANT SKILLS, DYNAMICS AND CREATIVITY
Antoine Perruchoud
Prof. HES-SO Valais, Head of Team Academy
Team Academy hat im Bachelorstudium Business Administration an der Fachhochschule Westschweiz HES-SO eine kleine Revolution ausgelöst. Es basiert auf einem in Finnland entwickelten Modell des aktions- und teamorientierten Lernens. Team Academy Studierende sind vom ersten Tag ihres Trainings an Manager und werden dadurch sofort zu "Teampreneurs", indem sie in Echtzeit, mit echten Kunden und Umsätzen an echten Projekten arbeiten.
Anstelle von Stundenplänen, Hörsälen und Vorlesungen arbeitet das Team in inspirierenden Räumen, managt sich selbst und bestimmt sein eigenes Curriculum. Lehrende werden zu Coaches, die sich der Aufgabe verschrieben haben, das Potenzial jedes Individuums freizusetzen und die daraus entstehende Dynamik im Team zu erhalten. Anstatt den aktuellen Wissensstand abzuprüfen, werden die erworbenen Fähigkeiten bewertet – ein hoher Anspruch angesichts der Tatsache, dass während des dreijährigen Studiums 21 verschiedene Kompetenzen eines Betriebsökonoms / einer Betriebsökonomin erworben, bewiesen und validiert werden müssen, um den Bachelor-Titel zu erwerben.
Biografie
Antoine Perruchoud ist Professor und Direktor des Institute Entrepreneurship & Management (IEM) an der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) im Wallis. Er studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Fribourg, und erwarb im Anschluss in den USA ein Master´s Degree der Western Washington University.
Nach 5jähriger Arbeit in der Abteilung Wirtschaft und Technologie im Bundesamt für Umwelt in Bern lehrt er seit dem Jahr 2000 im Fachbereich Business Administration der Fachhochschule Westschweiz im Wallis. Als treibende Kraft hinter dem innovativen Programm "Business eXperience" ist er Mitbegründer der Keylemon SA, einem Unternehmen, das sich auf Stimmen- und Gesichtserkennung spezialisiert hat.
Als Co-Founder des MAS Quality & Strategy Management ist er seit 2008 verantwortlich für den CAS Innovation Management. 2017 startete er an der HES-SO die erste Team Academy der Schweiz.

CARVING THROUGH DATA – USING REAL WORLD DATA FOR TEACHING
Dr. Andreas Bleuler
Swiss Data Science Center, ETH Zurich and EPFL
In Lehrveranstaltungen im Bereich «Machine Learning» werden allzu oft die immer gleichen, stark kuratierten Datensets (z.B. Twitter Daten) als Beispieldaten herangezogen. Dabei könnte die Verwendung «echter» Daten – bei allen damit verbundenen Schwierigkeiten – eine realistischere Erfahrung im Umgang mit Daten ermöglichen. Darüber hinaus liesse sich mit der Generierung «echter» Daten während einer Veranstaltung ein intuitiverer Zugang zu den verwendeten Daten schaffen und eine grössere intrinsische Motivation der Kursteilnehmer/innen erreichen. Mit dieser Zielsetzung wurde der Kurs «Carving Through Data» gestartet. Das Konzept: Kursteilnehmer/innen generieren die nötigen Beispieldaten während des Kurses selbst. Nicht im Hörsaal, sondern auf der Skipiste.
Der Vortrag stellt das Kurskonzept vor und reflektiert Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus den Feedbacks der Kursteilnehmer/innen nach der ersten konkreten Durchführung im März 2019.
Biografie
Andreas Bleuler arbeitet als Senior Computer Scientist & Industry Advisor am Swiss Data Science Center der ETH Zürich. Der promovierte Astrophysiker und Co-Gründer eines Tech-StartUps liebt Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Mathematik, Physik und Softwareentwicklung ebenso wie das Skifahren. Er ist begeisterter Skilehrer und -ausbilder. Im Projekt "Carving Through Data" verbindet er beide Leidenschaften – zum Nutzen einer realitätsnahen Ausbildung.