Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) verlängert den öffentlich-rechtlichen Vertrag, den es 2016 mit SWITCH für die Verwaltung der Internet-Domain .ch (Funktion der Registerbetreiberin) abgeschlossen hat, um weitere fünf Jahre....
Am 7. Dezember startet swisscovery – die neue Plattform für wissenschaftliche Bibliotheken. Mit der SWITCH edu-ID haben Nutzer*innen Zugriff auf 40 Millionen Bücher.
Tom Kleiber wird Nachfolger von Andreas Dudler, der nach neun Jahren als Geschäftsführer von SWITCH zurück tritt und Ende 2021 in den Ruhestand geht. Tom Kleiber tritt seine Aufgabe am 1. Januar 2021 an.
Rund eine Million Personen aus der Schweiz waren schon einmal von einem Angriff aus dem Internet betroffen. Dies zeigt eine Studie, die das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich Anfang 2019 durchgeführt hat. Die Angriffe...
SWITCH konzentriert sich auf ihr Hochschulgeschäft und veräussert per 12. Dezember 2018 ihre Tochtergesellschaft switchplus an die belgische Combell Group. Alle Mitarbeitenden werden übernommen. Über die Kaufsumme wurde...
Markenschuhe für 49.- statt 149.- Franken - ein verlockendes Angebot. Wer im Internet bei einem Schnäppchen zuschlägt, kann Betrügern zum Opfer fallen. Die Sicherheitsexperten von SWITCH warnen: betrügerische Online-Angebote haben...
Am 20. Mai 1987 trägt ETH-Professor Dr. Bernhard Plattner ".ch" ins Domain Namen System ein und markiert damit den Start des Internets in der Schweiz. Kurz darauf, am 22. Oktober 1987, wird die Stiftung SWITCH gegründet....
Erfolg für SWITCH: Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat die Stiftung im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung als Registerbetreiberin der .ch-Domain ausgewählt. Ihr Angebot hob sich gemäss Mitteilung des BAKOM durch ein...
Zusammen mit Partnern veranstaltet die Melde- und Analysestelle lnformationssicherung MELANI am heutigen Donnerstag einen Thementag zu "Ransomware". Unter den Teilnehmenden sind Organisationen aus verschiedenen Sektoren,...
Wegen einer Fehlmanipulation von SWITCH im Rahmen eines Routine-Tests war die Webseite der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) am Freitagnachmittag während zwei Stunden nicht erreichbar.