Mit dem Digital Economy Award fördert der Fachverband swissICT Unternehmen, Organisationen und Persönlichkeiten, die die digitale Transformation und Digitalisierung in der Schweiz auf besondere Weise voranbringen. Der Award entstand 2018 durch einen Zusammenschluss des Swiss ICT Award und des Swiss Digital Transformation Award. Er besteht aus den Kategorien «Digital Innovation of The Year», «The Next Global Hot Thing», «Digital Excellence» und – in Zusammenarbeit mit Switch – der Kategorie «NextGen Hero». Die Verleihung der Digital Economy Awards findet am 13. November 2025 im Hallenstadion in Zürich statt.
Switch sucht die «NextGen Heroes» 2025
Jung. Mutig. Digital. Switch sucht auch 2025 wieder die inspirierendsten Köpfe zwischen 20 und 28 Jahren, die mit ihren Ideen, Projekten und Visionen die digitale Schweiz von morgen gestalten. Lehrende und Forschende an Schweizer Hochschulen sind aufgerufen, genau diese Talente jetzt für den NextGen Hero Award zu nominieren.

Junge Talente spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer digitalen Zukunft. Helfen Sie mit bei der Suche nach diesen Talenten und ihren innovativen Projekten. Nominieren Sie sie jetzt für den «NextGen Hero» Award.
Jetzt nominieren: Bühne frei für Ihre Talente
Sie kennen Studierende oder junge Mitarbeitende Ihrer Hochschule, die mit einer starken Vision, einer wegweisenden Abschlussarbeit, einem cleveren Produkt oder einem zukunftsweisenden Start-up oder Spin-Off die Digitalisierung vorantreiben? Dann heisst es: nominieren statt nur applaudieren. Teilnehmen können junge Menschen zwischen 20 und 28 Jahren, die an einer Schweizer Hochschule studieren oder arbeiten.
Eine Selbstnominierung ist nicht möglich – sie brauchen jemanden wie Sie, der an sie glaubt und ihre Leistung sichtbar macht. Helfen Sie mit, diesen Menschen die Bühne zu geben, die sie verdienen. Denn wer heute gefördert wird, gestaltet morgen unsere digitale Zukunft.
Und das wartet auf die jungen Talente
Höchste Sichtbarkeit 🎤✨
Die Finalistinnen und Finalisten präsentieren ihre Innovationen auf der grossen Bühne im Zürcher Hallenstadion.
Branchenanerkennung 🤝🏆
Fast 1'000 digitale Führungskräfte und Entscheidungsträger sind anwesend.
Karrierebeschleunigung 🚀💼
Früheren Finalistinnen und Finalisten haben sich bemerkenswerte Möglichkeiten eröffnet.
Innovationskraft für die digitale Zukunft der Schweiz
Am 13. November 2025 wird das Zürcher Hallenstadion zur Bühne für junge Visionärinnen und Visionäre. Im Rahmen der Digital Economy Awards, die von SwissICT organisiert werden, verleiht Switch zum dritten Mal den begehrten Nachwuchspreis «NextGen Hero» für junge Talente. Gesucht werden Menschen mit digitalen Ideen, die uns wirklich weiterbringen – klug, kreativ, aussergewöhnlich.Innovative power for Switzerland's digital future
Teilnahmebedingungen, Ablauf und Fristen
Wer kann teilnehmen?
- Studierende, Forschende und Doktorierende
- Im Alter von 20-28 Jahren (zum Zeitpunkt der Preisverleihung am 13. November 2025)
- Aus Bildungseinrichtungen in der Schweiz und in Liechtenstein
- Mit innovativen digitalen Projekten, Abschlussarbeiten, Start-ups oder Spin-offs
Die Nominierungsfrist läuft bis zum 13. Juni 2025. Anschliessend haben die Nominierten bis Ende Juli 2025 Zeit, ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Eine renommierte Jury wählt aus den Bewerbungen die vielversprechendsten Finalistinnen und Finalisten aus. Nach einem Pitch-Training präsentieren diese an der Digital Economy Award Night am 13. November 2025 im Zürcher Hallenstadion ihr Projekt in der Kategorie NextGen Hero dem Publikum. Das Publikum entscheidet dann via Live-Voting, wer sich «NextGen Hero 2025» nennen darf. Mehr Sichtbarkeit geht kaum. Mehr Anerkennung auch nicht.
Inspirierende Erfolgsgeschichten
Unsere früheren Finalistinnen und Finalisten haben aussergewöhnliche Erfolge erzielt. Hier ist die beeindruckende Reise von Finalist Amael Parreaux-Ey oder die Erfolgsstory über die Gewinnerin Jessica Farda in der NZZ. Diese Talente erlangten eine Sichtbarkeit, die ihre Karrieren und Innovationen regelrecht vorwärts katapultierte, unabhängig davon, ob sie den Award mit nach Hause nehmen konnten.
Mehr Infos
Corporate
Innovation