Faktor 800'000
Für jede Anwendung gut genug und immer verfügbar – die Ansprüche an ein gutes Kommunikationsnetzwerk haben sich seit Jahrzehnten kaum geändert. Was sich sehr stürmisch ändert, sind das Spektrum der Anwendungen und die Leistungsfähigkeit der Maschinen, welche die Anwender benutzen. Das stellt die Netzwerke permanent vor neue Herausforderungen. Als SWITCHlan 1989 das Licht der Welt erblickte, lag die Anschlussbandbreite noch bei maximal 128 Kbit/s. Das reichte damals für alle Anwendungen. Inzwischen sind daraus 100 Gbit/s geworden. Auch das reicht für alle Anwendungen. Für den Moment.
Mehr als ein Datennetz
SWITCHlan ist mehr als ein gut funktionierendes Datennetz für Hochschulen. Es ist eine einzigartige Kombination aus Infrastruktur, Übertragungstechnologie, Qualitätssicherung, Labor, Hilfestellung, Transparenz und Partnerschaft. SWITCH komplettiert die Infrastruktur mit nützlichen Netzwerkdienstleistungen und einem engagierten Kundendienst, damit Hochschulen das Netz optimal nutzen können.
Als Teil der Hochschulgemeinschaft stellt SWITCH ihre Ressourcen in den Dienst der Innovation. Das SWITCHlan-Team ist daher offen für experimentelle Projekte. Aus gutem Grund ist SWITCHlan der Basisdienst für viele zentrale SWITCH-Dienstleistungen wie z.B. SWITCHaai.
Angebot im Überblick
- Redundante IP-Anschlüsse für Lehre und Forschung in der Schweiz
- Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und Mehrpunkt-Netzwerke
- Private optische Verbindungen auf eigenen Lambdas
Infrastrukturleistungen im Überblick
- Glasfasernetz mit einer Gesamtlänge von ca. 2900 km
- Beschaffung, Installation und Betrieb aller aktiven Netzwerkkomponenten
- Eigenes Network Operation Center
- Umfassendes Monitoring
- Bandbreite bis 100 Gbit/s
- Hohe Übertragungsqualität
- Hohe Stabilität und Verfügbarkeit
- Verbindungen zu internationalen Forschungsnetzen
- Internetverbindungen über vier verschiedene Provider und viele Peerings
Dienstleistungen im Überblick
- Störungsannahme rund um die Uhr
- Technischer Support während den Bürozeiten
- Transparente Kommunikation
- Enge Kooperation mit den Kunden beim Troubleshooting und beim Ausbau von SWITCHlan
- Bereitstellung von Tools
- Hilfestellung bei diversen Netzwerkthemen (z.B. IPv6, Performance, Multicast, IP Address Registration, NTP)