Ein Meilenstein für die digitale Mobilität im Bildungsraum Schweiz

Die Annahme des neuen Bundesgesetzes über den elektronischen Identitätsnachweis BGEID (e-ID-Gesetz) ist ein entscheidender Schritt für die digitale Zukunft der Schweiz. Sie schafft die Grundlage für vertrauenswürdige digitale Identitäten, die auch im Bildungsraum genutzt werden können. Switch begrüsst dieses Ergebnis und wird die staatliche e-ID künftig mit der Switch edu-ID verknüpfen, um nahtlose, sichere und international anschlussfähige Bildungswege zu ermöglichen.

Text: Christoph Graf, publiziert am 29. September 2025

Eine Person zeigt eine digitale und physische Identitätskarte.
Die e-ID ist die digitale Form des Ausweises. Foto: eid.admin.ch

Das Schweizer Stimmvolk hat am 28. September 2025 das e-ID-Gesetz angenommen. Sobald die staatliche e-ID verfügbar ist, wird Switch sie gemeinsam mit Educa ins Gefüge der digitalen Identitäten im Bildungsraum einfügen. 

Die e-ID als Fundament

Switch hat sich früh und aktiv in den Partizipationsprozess eingebracht und die Perspektive des Bildungssektors vertreten. Ein zentrales Anliegen war dabei die internationale Interoperabilität der Lösung – insbesondere mit Blick auf die e-ID-Vorhaben der Europäischen Union. Bildung und Forschung sind international vernetzt. Schweizer Identitätslösungen müssen deshalb nahtlos in dieses Ökosystem eingebunden sein.

Zusammenspiel von e-ID und Switch edu-ID

Die Switch edu-ID ist im Hochschulbereich als lebenslange digitale Identität etabliert. Mit der Einführung der staatlichen elektronischen Identität wird Switch die e-ID für die sichere Identifikation von Nutzenden der Switch edu-ID nutzen. Das erhöht die Vertrauenswürdigkeit und verhindert Medienbrüche. Zudem soll das digitale Wallet Swiyu künftig Bildungsnachweise speichern. Das DVS-Projekt Digitales Maturitätszeugnis soll Grundlagen schaffen, um Zeugnisse sicher digital auszustellen und über Bildungsstufen hinweg verfügbar zu machen.

Digitale Mobilität als Zielbild

Digitale Mobilität bedeutet, Bildungsbiografien nahtlos über alle Stufen hinweg gestalten zu können – vom Kindergarten über die Hochschule bis zur Weiterbildung. Die Kombination von e-ID und Switch edu-ID schafft die Grundlage dafür. In enger Zusammenarbeit mit Educa und ihrem Identitätsservice Edulog will Switch diese Lösungen für den gesamten Bildungsraum nutzbar machen. Parallel engagiert sich Switch in internationalen Aktivitäten, um die Kompatibilität mit europäischen e-ID-Vorhaben sicherzustellen.

Die Annahme des e-ID-Gesetzes ist ein wichtiger Schritt für die digitale Souveränität der Schweiz – und ein Impuls für den Bildungsraum. Mit der Verbindung von e-ID und Switch edu-ID entsteht eine vertrauenswürdige, interoperable Infrastruktur, die lebenslanges Lernen unterstützt und digitale Mobilität ermöglicht.

Digitale Identität
Christoph Graf

Christoph Graf

Program Manager

Switch

Alle Beiträge ansehen